Signal | Sicheres Chatten und Videotelefonieren

(08000) 983910

Portfolio IT-Lösungen E-Mail Webhosting Domains Telefonie Cloud Online-Marketing Gestaltung

 

Signal | Sicheres Chatten und Videotelefonieren

31.03.2020 | 16:30 Uhr

Signal Messenger | Sicheres Chatten und Videotelefonieren

Viele Leser dieses Newsletters nutzen WhatsApp und geben damit Facebook diverse Informationen über das persönliche Umfeld preis. Dabei basiert die aktuelle Verschlüsselung der Kommunikation bei WhatsApp auf einem Algorithmus, der aus einer anderen App stammt, die in Sachen Vertraulichkeit und Datenschutz Vorreiter ist: Signal.

Signal, vormals als TextSecure und durch die Verwendung von Edward Snowden bekannt, ist ein OpenSource-Programm, das vor dem Hintergrund der Datensparsamkeit entwickelt wurde. Betreiber von Servern sollen dabei keinerlei Informationen darüber haben, wer wann mit wem worüber redet. Dies wird über verschiedene technische Ansätze gelöst:

  • Nachrichteninhalte können aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung weder von den Serverbetreibern noch von Dritten eingesehen werden.
  • Da Signal vor dem Abschicken einer Nachricht die Absenderadresse verschlüsselt, kann selbst beim Abgreifen der ausgetauschten Nachrichten nicht rekonstruiert werden, wer mit wem kommuniziert hat.
  • Das Telefonbuch der Nutzer wird nur in Form von Hash-Werten der Nummern abgeglichen. Die Daten werden zudem nicht auf Festplatten des Anbieters gespeichert.
  • Die Nutzerprofile, bestehend aus Name und Foto, sind verschlüsselt und daher nur von den Gesprächspartnern untereinander einsehbar.

Der Vorteil der App gegenüber Threema, das ebenfalls datenschutzarm anzusehen ist, liegt im einfachen Abgleich der Benutzerkonten anhand der Telefonnummern. So findet man schnell seine Kontakte. Neben dem klassischen Text-Chat zwischen Personen oder in einer Gruppe gibt es zudem auch die Möglichkeit der Audio- und Video-Telefonie. Bei der Video-Telefonie kommt dabei das WebRTC-Verfahren zum Einsatz, das u.a. auch beim Videoserver Jitsi verwendet wird.

Die App wird von der gemeinnützigen Signal-Stiftung entwickelt. Diese betreibt auch die Serverinfrastruktur. Ziel der Stiftung ist es, für alle Menschen den freien Meinungsaustausch in geschützter Privatsphäre sicherzustellen.

Signal gibt es für Android und iOS. Eine Desktop-Version für Windows, macOS und Linux existiert ebenso, allerdings wird zur Nutzung ein Zugang über eine Smartphone-App von Signal benötigt.

Details: https://signal.org

Alle News anzeigen

über uns aipi.de aipi informiert: aipi.news aipi berät: aipi.consulting aipi gestaltet: aipi.design aipi berichtet: aipi.report aipi bildet aus: aipi.jobs aipi ist nachhaltig: aipi.one Besuchen Sie uns im aipi.cafe Darksite | Krisenkommunikation #datenschutz.bar

aipi.social/@admin WhatsApp facebook.com/aipide instagram.com/aipide LinkedIn XING X


[ DE ]    [ EN ]    [ RU ]    [ UA ]    [ JP ]    [ PL ]    [ IS ]    [ GR ]    [ LT ]    [ KR ]

aipi e. K. | Telefon (08000) 98391-0 kostenfrei
Kundenkontakt: Bahnhofstr. 38, 26919 Brake | Verwaltung: Grenzstr. 4, 26919 Brake
E-Mail info@aipi.de

Eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg, HRA 204521 | EU-Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE222490801 | aipi ist eine eingetragene Marke in der EU (015642523) und im Vereinigten Königreich (UK00915642523). Inhaber: Claus Plachetka.

[ Datenschutz ]    [ Impressum ]

aipi bietet die neben den Produkten IT-Lösungen in der Region an: Schwerpunkte sind Wesermarsch, Ammerland, Friesland, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen, Delmenhorst, Bremerhaven und das Oldenburger Münsterland.